Jugendbildung

Zukunft gestalten – Gegenwart verstehen

Wenn Worte verletzen
Seminar zur diskriminierungssensiblen Sprache im Alltag

  • Termin: 18.11.2022 – 20.11.2022
  • Dozenten: Trainerin: Dr. Ines Ackermann | Päd. Mitarbeiterin: Iwona Domachowska
  • Zertifikat: Seminar kann mit Zertifikat abgeschlossen werden
  • Beitrag: 100 €

Das Seminar dient dem Ziel, sich mit unterschiedlichen Aspekten und Ausdrucksformen von Diskriminierung durch Sprache (im Alltag) auseinanderzusetzen. Zum einen geht es dabei um eine Sensibilisierung im Bereich der eigenen Haltung und Erfahrung mit Blick auf die Fragen: Wo erlebe ich Diskriminierung bzw. trage dazu (unbewusst) bei? Wie kommt das in der Sprache, die ich anwende, zum Ausdruck? Was bedeutet Machtausübung durch Sprache und wie kann ich diese in der alltäglichen Kommunikation feststellen? Wer legt fest, welche Bezeichnungen benutzt werden?

Zum anderen gehört dazu auch die Frage danach, warum diskriminierungssensible Sprache gesellschaftlich und politisch relevant ist. Wie wirken sich gesellschaftliche (z.B. rassistische) Strukturen auf die Sprache aus? Kann man mit einer Sensibilisierung von Sprache diesen entgegenwirken? Warum ist es relevant, welche Sprache wir anwenden, wenn wir über Ungleichheiten und Machstrukturen sprechen? Eine kritische Reflexion über die bestehenden Machtverhältnisse wird bei verschiedenen Aspekten diskriminierungssensibler Sprache immer wieder aufgegriffen.

Des Weiteren werden wir uns im Seminar mit konkreten Bereichen beschäftigen, in denen Diskriminierung auch mittels Sprache stattfindet, ohne dass diese Ausdrucksformen im notwendigen Ausmaß reflektiert und revidiert werden. Das beinhaltet sprachliche Sensibilisierung insbesondere zu Bereichen wie rassismuskritische Sprache, Gender und Inklusion. Im Seminar wird viel mit praktischen Übungen und Beispielen gearbeitet. Darüber hinaus gibt es genug Raum für Diskussionen und Erfahrungsaustausch.

Das Seminar richtet sich an Pädagog*innen, Multiplikator*innen der außerschulischen und politischen Bildung sowie der Jugend- und Sozialarbeit.


    Ines Ines Ackermann

    Dr. Ines Ackermann

    Polonistin. Kulturwissenschaftlerin, A.T.C.C. Konfliktberaterin, Ansbach/überregional. Tätig in der transkulturellen Bildung u.a. mit Süd-Nord Freiwilligen, als Trainerin von Deutsch-Polnischen Gruppen und als Dolmetscherin.


    Iwona Iwona Domachowska

    Iwona Domachowska

    Bildungsreferentin. Studium angewandte Linguistik, M.A., Friedens- und Sicherheitspolitik, M.P.S. Zertifizierte Gruppenleiterin interkulturelle Bildung, zertifizierte Trainerin des Demokratie-Lernprogramms „Betzavta/Miteinander“. Schwerpunkte der politischen Bildung: Diversity, Demokratiebildung und Rassismuskritik.

Beitrag: Zimmer Kosten *)
Beitrag (In diesem Seminar ist keine Ermäßigung möglich.) DZ/VP 100 €

*) Alle Preisangaben inkl. MwSt.

Alle Beiträge beziehen sich auf Programm, Vollverpflegung – natürlich auch vegetarisch – und Unterbringung pro Person in der angegebenen Zimmerart mit Dusche/WC. Ausdrücklich angegebene Beiträge mit Unterbringung im Einzelzimmer (EZ/VP) enthalten bereits den jeweils gültigen Einzelzimmerzuschlag. Teilnehmende aus der Region, die nicht im Hause übernachten: Bitte Re­duk­tion er­fragen.


Kurz-Url:http://s.gsi-bevensen.de/1ezr

Seminar-Flyer

Alle Informationen zum Seminar auf einem Blick.

Download (PDF)

Fragen zum Seminar

Bei inhaltlichen Fragen beraten wir Sie gern:

Iwona Domachowska

Diversity und Demokratie
(0 58 21) 9 55-16 7
E-Mail


Seminarprogramm

Auch dieses Jahr finden Sie bei uns ein vielfältiges Angebot an Seminaren, Fortbildungen und Bildungsurlauben.

Programmheft (PDF)

Image-Broschüre

Erfahren Sie mehr über das Gustav Stresemann Institut in Niedersachsen e.V.

Imagebroschüre (PDF)

 

Newsletter

Kontakt

Gustav Stresemann Institut in Niedersachsen e.V. // Europäisches Bildungs- und Tagungshaus Bad Bevensen

Klosterweg 4 . 29549 Bad Bevensen
Telefon: (0 58 21) 9 55-0
E-Mail: info@gsi-bevensen.de

logo eu foerderung